BewertungPunkte: 5,0 bei 1 Stimmen
(Zum Abstimmen auf die Sterne klicken.)
"Retro-Look" Grafikbibliothek. Erzeugt einfachen, hochskalierten 640x480 8-Bit Canvas bevorzugt im Vollbildmodus. Bietet grafischen Mauspfeil und grafische Textkonsole mit 216 Farben, 80x30 Zeichen mit UTF-8-Codierung. Soll plattformunabhängig sein, wäre allerdings für DOS zu rücksichtslos mit der Speichernutzung.
RETROGRA verfügt über eine "primitive" Messagebox. Die Dialoge werden mit der VT 2000 Konsole aus Zeichen gebildet. Die BASIC-Editor-Demo macht exzessiv Gebrauch davon. Da die Messagebox lokalisierte Strings verwendet, musste jetzt auch die locale.bi mit in das Paket.
Die Funktion rgINPUT bietet eine komfortable Eingabefunktion im BASIC Stil auch für UTF-8.
Befindet sich noch in der Entwicklung, d.h. Funktionen und Fehlerbehandlungen fehlen, Feedback vorallem für Linux-Unterstützung erwünscht. Liegt nur als BASIC-Dateien vor, erfordert also den Compiler.
Neuigkeiten/News
Wichtige bevorstehende Änderung: Änderung im Paradigma: statt dem C++ typischen "new + delete" gilt künftig das Sprachschema "new + release" für Quasi-Konstruktoren und -Destruktoren. Auf den Punkt gebracht: Initialisierung z.B. mit "FILENEW", Deinitialisierung jetzt mit "FILERELEASE" statt "FILEDELETE"...
Important change that will come: paradigm change: instead of the C++ typical "new + delete" the scheme "new + release" will be used for quasi-constructors and -destructors. To put it straight: initialisation e.g. with "FILENEW", de-initialisation with "FILERELEASE" instead of "FILEDELETE"...
Größte Neuerung: Einführung eines speziellen FNT-Formats. RETROGRA und FontEditor wurden bereits daran angepasst, abhängige Programme müssen nur neu kompiliert werden, und die neue Font-Datei t16x8.fnt verwendet werden.
Das demo.bas-Programm wurde erweitert, es zeigt jetzt die Farbpalette von VT 2000 mit Indices und einen Teil der verfügbaren Unicode-Zeichen.
fbext.bi bietet einige neue hilfreiche Funktionen, vorallem Flagvariablen sind vollständig implementiert. (vielleicht sind die Stringlisten auch noch neu)
Viele kleine Änderungen und Bugfixes, u.a. kann man bei RETROGRA einen automatischen Bildrefresh einstellen oder deaktivieren, wobei immer am besten ist, wenn der Programmierer den Refresh bestimmt und vorallem genau timet.
Mitgelieferte Programme
FontEdit.bas - Primitivsteditor zum Editieren des Konsolenfonts von RETROGRA. Das Dateiformat soll später auch von der VT2000-Konsole übernommen werden, aber zusätzlich verschiedene Textgrößen erlauben.
demo.bas - Kleine Grafikdemo von Textgrafik / Font mit der VT-2000 Konsole und aller Mauspfeile von RETROGRA.
BASIC.bas - Grafikdemo einer BASIC-IDE/eines BASIC-Editors/Interpreters basierend auf der VT 2000 Konsole, mit Erörterungen (auf Englisch), wie das Endprodukt einmal ausschauen sollte, falls jemand das Projekt in Angriff nehmen will.
Anmerkungen
Ein Demoprogramm für rgINPUT existiert noch nicht, man kann die Funktion einfach so testen:
DIM AS STRING text
text="The quick brown fox jumps over the lazy dog"
rgSCREENNEW
rgINPUT "Prompt:", text, 64, 16
SLEEP 2000
rgSCREENDELETE
END Kommentar zum "Screenshot": dies demonstriert den Import einer TrueColor-Bitmap in die Farbpalette der RETROGRA-Konsole. Das Ergebnis ist natürlich schlechter als bei gezielter Anpassung der Farbpalette an die Bitmap. Das bzw. Fotorealismus ist allerdings bei RETROGRA sowieso weder vorgesehen noch gewünscht. Man sieht dadurch nur, dass man mit der Palette einiges anfangen kann.
|