SPIELREGELN
- Ziel des Spieles
- Zugmöglichkeiten
- Der Major
- Befreiung der Gefangenen
- Spielende
BEDIENUNG DES SPIELES
- Das Hauptmenü
- Bedienung während des Spieles
SPIELTAKTIK
DANKSAGUNG
MAJOR (lat. maior: der Größere) ist ein Brettspiel mit einfach
gehaltenen Spielregeln. Jeder Spieler besitzt, abhängig vom verwendeten
Spielfeld, eine Anzahl an Steinen, die zu Beginn an den beiden
gegenüberliegenden Rändern des Spielfeldes aufgestellt werden.
Es wird abwechselnd gezogen. Jeder Spieler versucht, mit einem seiner Steine
den gegnerischen Spielfeldrand zu erreichen. Zieht ein Spieler auf ein Feld
des gegnerischen Randes, dann hat sein Gegner noch die Möglichkeit,
diesen Stein im nächsten Zug zu schlagen. Gelingt dies nicht, so ist das
Spiel zu Ende.
Das Spiel endet auch, wenn ein Spieler keine Steine mehr besitzt.
Ein Spielstein kann ein Feld senkrecht, waagrecht oder diagonal auf ein freies oder ein vom Gegner besetztes Feld gezogen werden. Jedoch ist ein Rückwaertszug nur erlaubt, wenn dort eine gegnerische Stein steht.
Abbildung 1: Spielzug eines normalen Spielsteines. Die Zugrichtung des
blauen Steines geht von links nach rechts. Zurück darf er nur ziehen, wenn
dort ein roter Spielstein steht. Grün markierte Spielzüge sind erlaubt,
die beiden rot markierten sind verboten.
Wird auf ein Feld gezogen, das vom Gegner besetzt ist, dann wird der gegnerische Stein geschlagen. Der Spieler stellt dazu seinen Stein auf den Stein des Gegners. Der geschlagene Stein ist gefangen und der Spieler besitzt einen wertvolleren Spielstein: den Major.
Abbildung 2: Ein einfacher Spielstein schlägt einen gegnerischen
einfachen Spielstein. Der gegnerische Stein wird dabei gefangen genommen. Aus
dem schlagenden Stein wird ein Major.
Ein Major unterscheidet sich etwas von den anderen Steinen. Er zieht immer
zwei Felder. Dabei ist es egal, ob er zwei Felder waagrecht, senkrecht oder
diagonal zieht oder ob er einen Rösselsprung ausführt (z. B. ein
Feld waagrecht, ein Feld diagonal). Auch er kann nur dann zurückziehen,
wenn das angestrebte Feld vom Gegner besetzt ist.
Ein Major kann auch Steine oder Spielfeldlücken (im Spielfeld Nr. 3 und
4) überspringen.
Abbildung 3: Zugmöglichkeiten eines Majors. Auch ein Major kann nur
dann rückwärts ziehen, wenn er dabei einen gegnerischen Stein
schlägt.
Wird ein gegnerischer Stein von einem Major geschlagen, dann wird der Major nicht auf ihn hinaufgesetzt, sondern der geschlagene Stein wird aus dem Spiel entfernt.
Von einem Major gefangene Steine können auch wieder befreit werden. Wenn
ein Major von einem einfachen Stein geschlagen wird, dann wird der unterste
(der zuvor gefangene) Stein wieder zurück ins Spiel gebracht. Er wird auf
dem obersten freien Feld der eigenen Startreihe eingesetzt und kann ab dem
nächsten Zug normal verwendet werden.
Achtung: Schlägt ein Major einen anderen Major, dann wird der Gefangene
nicht befreit! Auch er wird aus dem Spiel genommen.
Ein Spieler gewinnt, wenn er den gegnerischen Spielfeldrand erreicht, ohne
im darauffolgenden Zug geschlagen werden zu können. Er gewinnt auch dann,
wenn sein Gegner keine freien Steine mehr besitzt.
Da die Steine auch senkrecht gezogen werden können, kann es passieren, dass
sich kein Spieler nach vorne zu ziehen wagt und sich das Spiel festfährt.
Wenn 5 Züge in Folge kein Vorwärtszug stattfindet, endet das Spiel
unentschieden.
Das Hauptmenü erklärt sich im Großen und Ganzen von selbst.
Für das Spiel stehen vier verschiedene Felder zur Verfügung.
Außerdem kann man wählen, ob zwei Spieler gegeneinander antreten wollen
oder ob ein oder sogar beide Spieler durch den Computer ersetzt werden sollen.
Sound und Musik können einzelnd an- und ausgeschalten werden.
Der Highscore wird für jedes der vier Spielfelder gesondert gespeichert.
Er beinhaltet nur Spiele, in denen ein Spieler gegen den Computer antritt.
BUG: Aus einem unerfindlichen Grund funktioniert die Highscore-Funktion
zur Zeit nicht mehr.
Mit einem Klick auf die Spielsteine kann die Spielerfarbe geändert werden.
Es stehen insgesamt sieben Farben zur Verfügung.
Während des Spieles läuft die Zeit des Spielers, der an der Reihe
ist. Ein Spielstein wird bewegt, indem er mit der linken Maustaste angeklickt
und an die Stelle gezogen wird, zu der er sich bewegen soll.
Ein Computerdemo kann durch die Escape-Taste abgebrochen werden.
Der Major ist zwar wegen seiner erhöhten Zugweite eine mächtigere
Spielfigur als die einfachen Steine, er ist aber auch leichter angreifbar.
Deshalb sollte er auf jeden Fall gut von anderen Steinen geschützt werden.
Aber auch einfache Steine sind allein sehr gefährdet. Eine gute gegenseitige
Deckung ist unverzichtbar.
Gelingt es einem Spieler allerdings, die gegnerischen Reihen zu durchbrechen,
dann ist er nur noch schwer aufzuhalten.
Kann man sich entscheiden, ob man lieber mit einem einfachen Stein oder mit dem Major schlagen will, dann wird der einfache Stein in der Regel die bessere Wahl sein. Er erringt durch das Schlagen den Majorstatus und kann sogar gefangene Steine befreien. Schlägt dagegen ein Major einen anderen Major, dann wird auch der Gefangene aus dem Spiel entfernt.
Jedes Spielfeld hat seinen eigenen Reiz und seine eigenen Schwierigkeiten. Oft funktioniert eine Taktik, die sich auf dem einen Feld bewährt hat, auf einem anderen Feld nicht mehr so gut.
Die Hintergrundmusik wurde von Saga Musix (http://saga-musix.ath.cx) zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!